Aufrufe
vor 6 Jahren

Tilo Parkett Magazin

  • Text
  • Holz
  • Bodenbelag
  • Ausstellung
  • Fachhandel
  • Holzschwab
  • Holzboden
  • Parkettboden
  • Fertigparkett
  • Landhausdiele
  • Natur
  • Eiche
  • Gefast
  • Vital
  • Tilo
  • Rustico
  • Parkett
  • Marcanto
  • Trend
  • Sortierung
Böden formen das Erscheinungsbild unserer Räume maßgeblich. Sie setzen die Einrichtung und unser tägliches Miteinander gekonnt in Szene und bilden die Grundlage für unser „Wohngefühl“. Deshalb legt tilo großen Wert auf eine abwechslungsreiche, perfekt sortierte Auswahl – von ruhig über lebhaft bis rustikal. Damit Sie sich ganz nach Ihren Wünschen entfalten können und sich selbst und Ihre Persönlichkeit in den eigenen vier Wänden wiederfinden. Profitieren Sie dabei von unserer Erfahrung – und schaffen Sie sich mit Ihrem tilo Boden eine Bühne für Ihr Leben.

Eine Geschichte von

Eine Geschichte von Fortschritt & Bodenständigkeit. Es ist die ehrliche Begeisterung für das Thema Boden, die wir teilen. Wir lieben es, aus wunderbaren Rohstoffen das Beste herauszuholen. Wir schwärmen für die Lebendigkeit von Holz, den Facettenreichtum von Vinyl, die samtige Wärme von Kork. Wir haben Freude daran, mit neuen Ideen den Markt zu formen. Und wir sind gemeinsam stolz darauf, dass rund 2.000 Wohnräume pro Jahr mit unseren Böden ausgestattet werden. „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag im Leben mehr zu arbeiten.“, sagt man. Und genauso empfinden wir es. Die Anfänge Mit einem Lehrling gründet Gustav Schrattenecker 1950 die Tischlerei Lohnsburg. Auf einer Fläche von 90 m 2 , mit einer Hobelmaschine und einer Bandsäge mit Petroleummotor wagt er den Sprung in die Selbstständigkeit. Er ist 31 Jahre jung und voller Ideen. 172

ÜBER TILO WIR WACHSEN GERNE. Am liebsten über uns hinaus. Bereits 1965 wird die Produktionsfläche auf 800 m 2 erweitert und es werden zwölf Mitarbeiter beschäftigt. Mit der Produktion von Profil- und Sockelleisten, der Verlegung von Parkett sowie der Serienfertigung von Kassettendecken reicht aber der Platz nicht lange aus. Und so erweitern wir kurz darauf auf 2.400 m 2 . Mitte der 70er besteht unser Team aus 73 Mitarbeitern. Weil das Werk zu klein wird, wird in Frankenburg eine Halle samt Maschinen gekauft. Mit 160 Mitarbeitern zählen wir schon bald zu den größten Arbeitgebern der Region. Neben vielfältigen Hölzern werden nun auch neue Materialien wie Kork zu hochwertigen Produkten verarbeitet. 1988 wird unser Werk in Frankenburg zu klein und wir bauen in Magetsham wieder zu, wo wir bis heute verwurzelt sind. Von Generation zu Generation. Ende der 80er kommt der Familienbetrieb mit Franz Schrattenecker in die Hände der nächsten Generation. Er versteht es, Gutes zu bewahren und dennoch offen für neue Ideen zu bleiben. So sind der Name Schrattenecker und die Marke tilo im Laufe der Jahrzehnte zu einem Begriff in der internationalen Holzindustrie geworden, den man mit edlen, hochqualitativen Produkten verbindet. Seit jeher haben Weitblick, Ideenreichtum und Leidenschaft uns geleitet. Wir inspirieren und informieren – digital wie real. So sichern wir die Zukunft. So bleiben wir niemals stehen. Die größte Ehrung. Franz Schrattenecker erhält Ende der 90er die Viktor-Kaplan-Medaille für die Realisierung des Patentes „thermoplastisches Vollholz“. ÜBER TILO | UNSERE WURZELN 173

Bodenbeläge

[removed][removed]